Capoeira ist ein körperlicher Dialog ohne Worte. Sie lädt ein zu Tanz, Kampf, Akrobatik, Rhythmus und Musik. Ein gemeinsames Spiel mit vielen Facetten. Dabei steht nicht der Leistungsgedanke, sondern das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Erwachsene werden bei uns im individuellen Rahmen gefördert.
Capoeira ist ein Spiel des Angriffs und der Verteidigung: akrobatisch-kämpferisch, listig-neckend und doch auch zärtlich, liebevoll. Dort, wo sich Intuition mit Achtsamkeit verbindet, entsteht Kreativität zwischen Angriff und Verteidigung, Musik und Poesie, Kontrolle und Hingabe. Capoeira ist entfaltende Bewegung, die Inspiration im Moment und entspannte Aufmerksamkeit. Die Capoeira bietet Raum, seine Persönlichkeit zu entfalten und auszudrücken. Sie reißt mit und »verzaubert« den Augenblick: zwei Spieler lassen ihre Körper listig sprechen, die Musik pulsiert, alles fließt ineinander — in Trance, in Freude, frei. Als »blurred genre«(Citation: Lewis & Thompson, 1992, p. 1Lewis,
J. & Thompson,
R.
(1992).
Ring of liberation: Deceptive discourse in brazilian capoeira.
Univ. of Chicago Press.)
stellt sich die Capoeira jenseits klassischer Kategorien und bietet Freiraum zur individuellen Entwicklung.
Capoeira für Kinder
Die Capoeira bietet kreativen Raum, seine Persönlichkeit zu entfalten und auszudrücken. Sie reißt mit und »verzaubert« den Augenblick: zwei Spieler lassen ihre Körper listig sprechen, die Musik pulsiert, alles fließt ineinander — in Trance, in Freude, frei. Ein optimales Erlebnis für Kinder und Jugendliche. Bewegung und kulturelle Bildung bereichern in jedem Alter.
Capoeira ist ein ideales Instrument zur motorischen und musikalischen Frühförderung. Die kulturell eingebettete Praxis bewegt sich zwischen spannenden Geschichten, Rhythmik und Gesang sowie intuitiven Bewegungsabläufen. Kleine Kinder mögen die Spannung des Capoeira-Spiels und die undogmatische Freiheit der Bewegungen.
Capoeira - Körper, Flow und Erzählung im afrobrasilianischen Kampftanz
In seiner Forschungsarbeit von 2015 beschreibt Vereinsmitgründer und Vorstand Christian Köhler-Warmbrunn die Capoeira in seiner Publikation. »Capoeira - der afro-brasilianische Kampftanz reißt mit und verzaubert: pulsierender Rhythmus, hypnotisierender Gesang und Spieler, die ihre Körper sprechen lassen - schöne, gefährliche Bewegungen, die ineinander fließen. Christian Köhler untersucht, was dahintersteckt. Welche Beziehungen gehen die Spieler durch die psycho-physischen Capoeira-Techniken ein? Welche Rolle spielt die menschliche Sehnsucht nach Glück? Wie schafft die tranceartige Magie des Augenblicks ein Ritual, das alles zum Guten wenden kann?«(Citation: Köhler, 2015, p. EinbandKöhler,
C.
(2015).
Capoeira. Körper, flow und erzählung im afro-brasilianischen kampftanz.
Tectum.)
Seine Forschungsarbeit und die kritische Auseinandersetzung mit der weltweit expandierenden Capoeiraszene prägt die pädagogische Ausrichtung des Vereins. Das Buch wurde bei Tectum/Nomos veröffentlicht.
Geschichte der Capoeira
Die Capoeira ist eine vergleichsweise junge Disziplin und begann sich erst in den 1930er Jahren in Brasilien zu institutionalisieren. Sie wurde seitdem in Substile Capoeira Angola, Capoeira Regional und jüngstens Capoeira Contemporânea unterteilt. Wir vertreten den Ansatz, diese Unterteilung nicht zu unterstützen und verstehen die Capoeira als frei gestaltbares Spiel. Zur Unterscheidung wird zeitweise der Begriff Capoeirâgem verwendet. Der Capoeira-Kreis (»Roda da Capoeira«), der für dieses Spiel zentral ist, wurde 2014 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt, siehe Capoeiraartikel der Wikipedia.
Literatur
Köhler
(2015)
Köhler,
C.
(2015).
Capoeira. Körper, flow und erzählung im afro-brasilianischen kampftanz.
Tectum.
Lewis & Thompson
(1992)
Lewis,
J. & Thompson,
R.
(1992).
Ring of liberation: Deceptive discourse in brazilian capoeira.
Univ. of Chicago Press.